KamBrass, ein 2017 in Barcelona gegründetes Blechbläserquintett, ist eine der vielversprechendsten Gruppen der aktuellen Musikszene. Neugier und Leidenschaft für die Kammermusik sind die gemeinsamen Beweggründe der fünf Freunde, dieses Projekt ins Leben zu rufen. Das Interesse an der Uraufführung unveröffentlichter Werke, an Originalmusik für die Gruppe und an idiomatischen Bearbeitungen macht die Vielseitigkeit zu einem Markenzeichen, das sich im Repertoire jedes Konzerts widerspiegelt. Immer mit Musikalität als Rückgrat.
Im Laufe ihrer Karriere wurden sie mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Im 2022 erhielten sie den 1. Preis bei Philip Jones Brass Preis, den 2. Preis beim renommierten Antón García Abril Kammermusik Competition in Baza, Granada (Spanien) und den 2. Preis beim Cambra Romànica Competition in Andorra. Sie wurden vom Cuarteto Casals für die 2. Professionelle Kammermusik Ausbildung ausgewählt. Im 2021 gewannen sie den 3. Preis bei Philip Jones Brass Prize in Luzern. Im selben Jahr wurden sie beim Fischoff Chamber Music Competition in den USA mit dem American Brass Quintet Prize ausgezeichnet. Kürzlich waren sie Halbfinalisten beim renommierten Wettbewerb Juventudes Musicales de España. Im Dezember 2020 erhielten sie den 2. Preis beim Orpheus Chamber Music Competition und den Gold Star Award in den Kategorien Emerging und Professional des Online-Wettbewerbs Music and Stars Awards.
Sie sind auf renommierten nationalen und internationalen Festivals aufgetreten. Kürzlich wurden sie von der Jeunesses Musicales Internationales ausgewählt, um einer der weltweit renommiertesten Meisterkurse seiner Art, heisst JMI Chamber Music Campus 2022 in Weikersheim (Deutschland), mit dem künstlerischen Leiter und Gründer des Artemis Quartetts, Heime Müller, teilzunehmen. Auch wurden sie im Red de Músicas de Juventudes Musicales de Catalunya für den Katalog 2022-2023 aufgenommen; sie wurden auch in das Programm des Frühlingsfestivals von Barcelona Obertura und Palma Clásica aufgenommen und traten an so bedeutenden Orten wie der Stiftung Joan Miró in Barcelona und dem Castell de Bellver in Palma de Mallorca auf. In der Schweiz debütierten sie u.a. am Musikdorf Ernen Festival, am Swiss Chamber Music Competition in Adelboden, am Davos Music Festival und am Luzerner Orchesterhaus. Demnächst werden sie ihr Projekt in Städten wie Zürich im Rahmen der Zunftkonzerte Zürich und des Musikpodiums Zürich, in Torroella de Montgrí (Spanien) im Rahmen des Fringe-Festivals, in Burgos (Spanien) und anderen Städten vorstellen.
Derzeit spezialisieren sie sich im Masterstudiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik in Luzern bei Musikern wie Antonio Lagares (Azahar Ensemble), Daniel Dodds (Festival Strings Lucerne), Immanuel Richter (Sinfonieorchester Basel), Olivier Darbellay (Berner Sinfonieorchester), Martin Schippers (Concertgebouw Orchester), Thomas Rüedi (internationaler Solist) und Lukas Christinat (Luzerner Sinfonieorchester). Seine Ausbildung begann er an der Escuela Superior de Música de Cataluña unter der Leitung von Pablo Manuel Fernández. Profis wie Matthias Hoffs (German Brass), Achilles Liarmakopoulos (Canadian Brass), das Spanish Brass Quintet und andere haben ebenfalls an der akademischen Phase der Gruppe teilgenommen.
Trompete
Trompete
Horn
Posaune
Tuba